Donnerstag, 28. November 2013

Das Märchen von den Brotstücken

Es war einmal vor langer, langer Zeit eine junge Frau, die liebte ihre Kirche sehr. Und weil sie ihre Kirche so sehr liebte, dass sie alle ihre Tage und wohl auch so manche Nacht mit ihr verbringen wollte, wurde sie Pastoralreferentin.

Eines Tages begab es sich, dass die junge Frau auf eine Fortbildung war. Dort traf sie einen Mann, der war so klug, dass sie vor Ehrfurcht ganz geblendet war, und kaum bemerkte, dass er Priester war. Vielleicht lag ihr spätes Erkennen seiner priesterlichen Würde auch daran, dass er keine äußeren Merkmale dieser Würde trug, oder er sich ihr sonst zu erkennen gegeben hätte.

Es trug sich also zu, dass am letzten Tage der Fortbildung eine Messe gefeiert werden sollte, der besagter Priester vorstehen wollte. In der Pause vor der Messe fand die Frau vor dem Saal, in dem gefeiert werden sollte, einen Korb mit Brotstücken - Brot vom Frühstück, das von den dienstbaren Geistern des Hauses liebevoll in kleine Quadrate geschnitten worden war - und war erstaunt, war doch die gewöhnliche Pausennahrung kein Brot, sondern Schokoladenkekse. Voll dunkler Ahnung sprach ein anderer Priester zu der jungen Frau: "Wetten, dass das gleich im Gottesdienst auftauchen wird?" Die junge Frau war aber klug und wollte nicht auf diese Wette eingehen, hatte sie doch ähnlich dunkle Vorahnungen.

Weil die Welt böse ist und der Teufel ein Eichhörnchen, trafen die Vorahnungen des Priesters und der jungen Frau ein: der Korb mit Brotstücken stand alsbald auf einem Tuch, das im Saal auf dem Boden lag. Neben dem Korb war ein goldener Kelch mit Wein, dann eine Kerze, ein Kreuz, und ein grün-weißer Tischläufer. Der Priester, der die Messe halten wollte, legte sich also den Tischläufer über dem Karohemd um den Hals und begann die Messe. 

Weil die Messe erst um 10:45 Uhr begonnen hatte, strich er tapfer Lesung und Psalm, und predigte stattdessen lange. In der Predigt erzählte er von seinen großen Taten, gefährlichen Produktionslinien und verheißungsvollen Notknöpfen, die er gerne drücken würde. Gleichzeitig gelang es ihm, den anwesenden jungen Priestern, Diakonen, Pastoralreferentinnen und Gemeindereferenten auf solch moralinsaure Weise das Zuhören zu verleiden, dass der eine oder andere sich in gesegneten Schlaf flüchtete. 

Gegen 11:45 Uhr begann er also mit der Gabenbereitung - und weil die Stunde schon weit fortgeschritten war und die Zeit drängte, wurde das Schweizer Hochgebet, das vor ihm auf dem Boden lag, liebevoll aus dem Gedächtnis verkürzt und frei vorgetragen, bis er mit den Einsetzungsworten versuchte, das quadratisch geschnittene Brot zu wandeln. Die junge Frau wusste nicht, ob diese Wandlung tatsächlich stattfand. Sie wusste wohl, dass der Priester unerlaubt handelte, da er gesäuertes Brot zu wandeln suchte. Sie wusste aber nicht sicher, ob die materia defecta ausreichte, aus der unerlaubten Handlung eine ungültige zu machen. Sie war außerdem entsetzt über den Versuch, auf solch dreiste Weise den Herrn selbst kirchenpolitisch zu verzwecken und sich über Vorschriften hinwegzusetzen, die doch niemandem geschadet oder wehgetan hätten. 

Geplagt von innerem Zwiespalt und Glaubenszweifeln durchlitt die junge Frau das Vaterunser, bei dem sie gezwungen war, die Hände ihrer Nachbarn zu halten, und entschied sich dann mutig, auf den Kommunionempfang zu verzichten. Mit ihr verzichteten noch eine ganze Reihe anderer geplagter Gläubiger darauf, den Korb mit den möglicherweise heilsrelevanten Brotstücken im Kreis herumzugeben. Als der Gottesdienst nach etlicher Zeit schlussendlich doch noch sein Ende gefunden hatte, sprach der zelebrierende Priester noch: "Damit Sie sich keine Gedanken machen, was mit der Eucharistie geschieht: Ich werde das Brot mitnehmen und heute Abend bei einem Treffen mit Kollegen eine Agape damit feiern." 

Das Entsetzen stand nicht nur der jungen Frau ins Gesicht geschrieben. Beim anschließenden Mittagsmahl tauschten sich die Teilnehmer der Fortbildung noch lange und entrüstet darüber aus, wie man auf solch einen Gottesdienst zu reagieren habe, ob Jesus überhaupt im Brot anwesend gewesen sei, und was man hätte tun sollen mit dem übrigen Brot, das doch vielleicht Jesus sei.

So war aus der Feier der Einheit eine Feier der Spaltung, des Zweifels und der Unsicherheit geworden.

Und weil sie keine andere Lösung wusste, betete die junge Frau noch lange für alle, die diese Feier miterleben mussten, für den Priester, der sie gefeiert hatte, und dafür, dass sie selbst wisse, was sie glauben solle.

Und wenn sie nicht gestorben ist, so betet sie vielleicht noch heute.

8 Kommentare:

  1. Ohne weiteren Kommentar - I understand you.
    http://eugenieroth.blogspot.de/2013/11/messimpression.html

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. :) Scheint eine Erfahrung zu sein, die in der einen oder anderen Weise jeder mal macht... Ich hoffe sehr für dich und deine Mutter, dass ihr eine Lösung findet, die für euch beide gut ist!

      Löschen
  2. Es war einmal ein jüdischer Wanderprediger, dessen Reaktion auf diese Geschichte ich gerne miterleben würde. Wenn ich mich recht erinnere, war er nicht mit übertriebener Ehrfurcht vor der Hierarchie und ihrer Tradition, sowie lieben alten Gewohnheiten generell ausgestattet. Andererseits wollte er das Göttliche ehrfürchtig behandelt wissen.
    Schade, dass der jüdische Wandeprediger uns nicht selber Auskunft geben kann.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Wirklich schade. Seine Antwort auf obiges Problem wüsste ich auch nur zu gerne. (Und das ist jetzt wirklich frei von Sarkasmus, Ironie, Zynismus oder sonstwas und ganz ernst gemeint.)

      Löschen
    2. Von meiner Seite war es auch ironiefrei gemeint. Ich habe lange darüber nachgedacht und kann's mir immer noch nicht vorstellen. Dass ich es nicht kann, dass eine Religion auf einem so ungreifbarem Stifter beruht...it bothers me a lot.

      Löschen
    3. :) Ja, manchmal kann er da echt irritierend sein. Aber es ist gleichzeitig auch echt schön, dass er nicht einfach in eine Schublade passt, oder sich eben von nur einer theologischen oder kirchenpolitischen Richtung verzwecken ließe.

      Löschen
  3. @Anonym: gefällt mir. :)

    AntwortenLöschen